top of page

Astrofotografie

 

Die Astrofotografie ist ein naturwissenschaftliches, zeitintensives, techniklastiges und kostspieliges Beobachtungs- und Aufnahmefeld.

Je nach Vorlieben, technischer Ausstattung und betriebenen Aufwand ist es sinnvoll sich auf einzelne Fachbereiche der astronomischen Beobachtungen zu konzentrieren.

Aber keine Angst vor dem Start in eine andere Dimension der Photographie.

Ich möchte zeigen, dass es auch mit einfachen Möglichkeiten, sprich kleinerem Geldbeutel und Austattung,  gelingt mit Bildern von unserem heimatlichen Sternenhimmel die Betrachter in Staunen zu versetzen.

In erster Linie sollen die Lichter der Nacht, die Größe, Weite und Schönheit unseres Sternenhimmels in das Bewusstsein gerückt werden.

Klimaphänomene, Lichtverschmutzung, Weltraumschrott sind dabei Themen, die dem interessierten Himmelsbeobachter und Astrofotografen dabei einer ganz besonderen Bedeutung zukommen.

 

In den nachfolgenden 10 Themen widme ich mich der  

Einführung in die Astrofotografie bis hin zu den Fachbereichen meiner Beobachtungsschwerpunkte 

Hier noch einige Links zu Astronomischen Vereinigungen und Arbeitskreisen in denen ich Mitglied bin, bzw. mitwirke:

 

Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Die VdS ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Wir informieren Sie über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein. Interessieren Sie sich für aktuelle Himmelsereignisse? Oder lieber für die aktuellen Termine!

Arbeitskreis Meteore e.V.

Der AKM e.V. beschäftigt sich mit der Beobachtung und Auswertung von Meteoren, Halos, Polarlichtern, Leuchtenden Nachtwolken und anderen Erscheinungen der Erdatmosphäre.

Feuerkugel über Frankreich
bottom of page