

Einführung in die Astrofotografie
VHS-Seminar der Volkshochschule Volmetal
Kursangebot
Astrofotografie
Kurstitel
Meine Kamera als Lichtfänger
Sternenlichter über dem Volmetal - sehen, fotografieren und präsentieren
Kursleitung
Joachim Kruse
Kurs-Start
Wintersemester 2022
10 x mittwochs
18:45 – 21:00 Uhr
ab 19. Oktober bis 21. Dezember 2022
VHS im Lern- und Begegnungszentrum Halver
Anmeldung und Kosten
Volkshochschule Volmetal
Friedrich-Ebert-Straße 380
58566 Kierspe
Kursgebühren 90,00 €
Tel.: 02359 - 4644 und 4645
Fax: 02359 - 1400
E-Mail: vhs@vhs-volmetal.de
Kursinhalt
-
Grundlagen der Himmelskunde, der Himmelsmechanik und deren erforderliche mathematische Berechnung für die Fotografie.
-
Simulation der Dämmerungszeiten, des Sternenhimmels und deren Himmelskörper mit Hilfe der Programme TimeandDate, Stellarium und der Planetariumssoftware Redshift.
-
llgemeine und spezielle Anforderungen an Kamera, Optik, Stativ, Montierung und Nachführung (Tracking)
-
Verschiedene Aufnahmetechniken und erforderliche Aufnahmeparameter.
-
Die digitale Bearbeitung der Bilddaten (JPEG und Rohdaten) mit Stackingprogrammen (Sequator, Fitzwork, Deep SkyStacker etc.) sowie der anschließendern Bearbeitung der im Tiff Format abgelegten Zielbilder mit den bei Ihnen vorhandenen Bildbearbeitungsprogrammen wie PS, COREL oder diverse Freewareprogramme.
-
Die eigene Entwicklung und Entfaltung ihrer persönlichen Sicht auf Ihre "Himmelslichter"
-
Einblicke und Anregungen mit Hilfe meiner Photographie ART der "HEAVENLIGHTS"
Ausschreibungstext
Wenn es Nacht wird über unserem Volmetal gehen auch in unseren Gemeinden an vielen Straßen und Häusern die Lichter an. Die zunehmende (Licht) Verschmutzung auf unserer Erde, in der Atmosphäre und im Orbit wird dabei nicht nur für den Sternenfreund immer mehr zum Problem. Den Sternenhimmel über unseren Köpfen nehmen wir deshalb auch in besonders klaren Nächten immer weniger war. Dennoch ist es besonders in den ländlichen Regionen unseres Volmetals noch möglich eine ungeahnt vielfältige Sicht in die Weiten unseres Weltraums zu bekommen. Dafür braucht es zuerst ein gutes Auge, das gewöhnt sich in 30 min an die Dunkelheit, und etwas Verständnis von Himmelskunde und Himmelsmechanik. Einen noch tieferen und eindrucksvolleren Einblick in die für unser Auge verborgenen Lichtquellen des Universums wollen wir uns in diesem Kurs mit Hilfe der Fotografie verschaffen.
Teilnehmer Vorraussetzungen
Die TN sollten Interesse am Sternenhimmel und der Fotografie haben. Die manuelle Bedienung der eigenen Kamera und Kentnisse der Bildbearbeitung am PC sollten in der bisher vom TN angewandten Fotografie schon vorhanden sein. Freude am gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die (Weiter) Entwicklung der eigenen kreativen Bilddarstellung.
Lernziele
Betimmung von Sternbildern und Himmelsobjekten. Grundlagen der Himmelsmechanik. Anfertigen von Landschafts- und Himmelsaufnahmen in der Dämmerung und in der Nacht. Von der Aufnahmeplanung bis zur Bildbearbeitung und Präsentation. Kennenlernen und Umgang mit den gängigen (Astro)Bildentwicklungsprogrammen. Entwicklung einer eigenen fotografischen Stilrichtung und Präsentation der selbst angefertigten Bilder.
.png)