

Aktuelles aus der Astronomie
Ein spannendes und spektakuläres Himmelsereignis bescherte uns der Mai...
Eine Supernova im Spiralarm der M101 Feuerradgalaxie

Der Amateutastronom Koichi Itagaki entdeckte den plötzlichen Helligkeitsausbruch einer Typ II Supernova am 19. Mai. Interessanter Weise wurde diese SN erst im Nachhinein durch das ZTF Teleskop in Palomar in der Durchsicht 3 Tage zurückliegender Aufnahmen bestätigt. Dafür soll dieses Teleskop doch speziell den Himmel nach diesen transienten Erscheinungen durchforsten. Da zeigt sich einmal mehr wie effizient und wertvoll die Beobachtungen von uns Amateurastronomen - mit unseren oft auch bescheidenen Mitteln - sein können.
Meine Heaven-Lights im Juni 2023
-
Am 4. Juni um 05:41 MESZ ist Vollmond
Juni Mond, auch Brachmond oder Erdbeermond genannt
-
Am 18. Juni ist Neumond
-
Mond trifft Venus und Mars am 21. + 22. Juni TheSkyLive
Wenn der Vollmond in der Nacht vom 4. auf den 5. Juni am Himmel steht lohnt sich ein fotografischer Blick nach Süden. Der Mond steht tief am Horizont und befindet sich von uns aus gesehen scheinbar genau im Zentrum unserer Milchstraße. Mit einem Weitwinkelobjektiv sollte die Milchstraße Mond und Landschaft gut aufs Bild kommen. Damit der Mond die Sterne nicht völlig überstrahlt, diesen möglichst weit abblenden (hohe Blendenzahl wählen) und länger belichten soweit möglich. Einen geplanten Himmelsausschnitt seht ihr hier von der Planetariumssoftware Redshift

.png)
-
Venus kommt der Erde immer näher und die abnehmende Phase ist bereits mit 33 facher Vergrößerung durch ein Teleskop immer besser zu erkennen.
-
Beobachtungswerte der Venus im Juni
Am 4 Juni befindet sich die Venus in östlicher Elongation zur Sonne und das Planetenscheibchen zeigt sich im Fernrohr genau zur Häffte beleuchtet.
Die scheinbare Größe der Venusscheibe wächst in diesem Monat um 10,54" Bogen-sekunden und die beleuchtete Phase nimmt um 19% ab, während die Helligkeit noch ein wenig zunimmt und Ende des Monats mit -4,66 mag fast seinen größten Glanz erreicht.
-
-
01. Juni, 22.00 MESZ: TheSkyLive
-
Az/Alt: +276°41'19,6" / +25°10'18,9"
-
Helligkeit: - 4,38 mag / Größe: 22,84"/ Beleuchtet: 51,3%
-
-
-
30. Juni, 22.00 MESZ: TheSkyLive
-
Az/Alt: +274°03'08,9" / +16°10'32,5"
-
elligkeit: - 4,66 mag / Größe: 33,38"/ Beleuchtet: 32,3%
-

25. April, 23:13

2. Mai, 21:43
Meine Kamera als Lichtfängerin
-
Am 13 September beginnt mein 2, Astrofotografiekurs bei der Volkshochschule Volmetal
jetzt schon anmelden...!!!
-
wieder 10 x mittwochs von 18:45 - 21:00 Uhr im Bürgerzentrum in Halver
Alle Sichtungsdetails auf diesen Seiten sind zusammengestellt mit Hilfe der VdS, Stellarium, TheSkyLive, timeanddate, Oculum, Kosmos und starwalk.space
Mit Mausclick auf den jeweils unterstrichenen Artikel
oder Bilder
oder dieses Button gelangt ihr zur Quellenseite mit weiteren Info's



Auf den Seiten der VdS tauschen sich astronomiebegeistere Sternenfreunde der Astroszene aus. Mehr als 5000 Mitglieder sind in verschiedenen Themengebieten der Astronomie unterwegs und engagieren sich in der Fachgruppenarbeit von Jugendarbeit bis Teleskop- Selbstbau.
Tief über dem südöstlichen Horizont funkelt Antares im Skorpion. Hoch am Himmel, man muss den Kopf schon in den Nacken legen, wird man dagegen den Großen Wagen finden. Wenn man den Schwung der Wagendeichsel in Richtung Horizont verlängert, trifft man erst auf den hellen Stern Arktur im Bootes und später auf Spica in der Jungfrau. Noch ein Stück weiter nach rechts schwebt der Löwe über dem südwestlichen Horizont.
Etwas links oberhalb des hellen Sterns Arktur im Bootes fällt ein kleines Halbrund von Sternen auf: Die Nördliche Krone mit ihrem Hauptstern Gemma, dem Edelstein. In Richtung Horizont erstreckt sich der Schlangenträger zusammen mit der zweigeteilten Schlange; beide Sternbilder sind recht lichtschwach. Attraktiver wird der Sternenhimmel wieder in Ostrichtung. Dort ist bereits das Sommerdreieck aus den drei hellen Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler aufgegangen.
Merkur taucht im Juni nicht am Nachthimmel auf.
Venus erreicht Anfang Juni mit 45 Grad ihren größten Winkelabstand von der Sonne. Sie ist weiterhin heller Abendstern und streift am 13. Juni den Rand des Sternhaufens Krippe im Krebs. Am 21. Juni bilden Venus, Mars und die schmale Mondsichel einen feinen abendlichen Himmelsanblick.
Mars am Abendhimmel wird Ende Juni fast von Venus eingeholt, doch kurz zuvor macht Venus wieder kehrt. Schon am 2.6. zieht Mars durch den Sternhaufen M 44 (die Krippe im Krebs).
Jupiter im Widder ist am Morgenhimmel zu sehen. Am 14. Juni begegnet ihm der schmale, abnehmende Mond.
Saturn kann in der zweiten, kurzen Nachthälfte über dem Südosthorizont beobachtet werden.
Uranus badet noch im Schein der Sonne und ist am dunklen Nachthimmel nicht zu sehen.
Neptun am Morgenhimmel lohnt sich im Juni noch nicht.