top of page


Aktuelles aus der Astronomie
Der Sternenhimmel im Dezember
Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) durchquert den Orion
Mit einer scheinbaren Helligkeit von nur 12mag ist der Schweifstern natürlich nur etwas für die Astrofotografie, aber dafür verspricht die Begegnung des Orion vor dem Hintergrund des Nebelbogens Barnard's Loop und später am Pferdekopfnebel eine spektakuläre Farbenshow.
.jpg)
.jpg)
Um den 14. Dezember herum steht der Komet inmitten von Barnard's Loop und Ende Dezember zieht er unter dem Gürtel des Orion vorbei und durchquert die südlichen Ausläufer des hellen Nebels IC434, welcher den Hintergrund für den Pferdekopfnebel bildet.
SuW Sterne und Weltraum,Ausgabe 12/2023
​
Die Planeten
​
-
Merkur wird Anfang Dezember noch einmal einen größeren Abstand zur Sonne erreichen, steht aber so weit südlich, dass er bei uns nicht am Nachthimmel auftaucht.
​​
-
Venus ist mit ihrer scheinbaren Helligkeit von –4,1 mag zur Monatsmitte weiterhin strahlender Morgenstern. Sie wandert vom Sternbild Jungfrau in die Waage und geht am Monatsersten um 03:58 Uhr, am 31. Dezember um 05:15 Uhr und damit drei Stunden vor der Sonne auf. Ihre Horizonthöhe bei Beginn der bürgerlichen Dämmerung sinkt im gleichen Zeitraum von 26 auf 16 Grad. Im Teleskop kann man verfolgen, wie das Venusscheibchen dicker und kleiner wird: Zum Jahresende beträgt sein Beleuchtungsgrad 78 Prozent, bei einem Winkeldurchmesser von nur noch 14 Bogensekunden. Der Mond passiert Venus am Morgen des 9. Dezember südlich.
.jpg)
Strahlende Venus |
Zu den Frühaufstehern gehört unsere innere Nachbarin, die als Morgenstern noch vor der Sonne die kosmische Bühne betritt. Mit rund –4,1 mag leuchtet sie sehr hell im Südosten.
-
Mars stand im Dezember 2022 in Opposition zur Sonne und strahlte damals hell im Stier. Dieses Jahr steht Mars jedoch im Skorpion nahe der Sonne und ist daher nachts nicht sichtbar.
-
Jupiter stand im Vormonat in Opposition. Er erscheint noch in der Dämmerung als –2,8 mag helles Gestirn im Südosten und ist während des Dezembers über weite Teile der Nacht zu sehen. Der Riesenplanet kulminiert am 1. Dezember um 21:58 Uhr MEZ; er erreicht dabei eine Horizonthöhe von fast 53 Grad. Bis zum 31. Dezember verfrühen sich seine Kulminationen auf 19:55 Uhr, am letzten Tag des Jahres geht Jupiter um 03:02 Uhr unter. Für Teleskopbeobachter bietet der 45 Bogensekunden messende Planet ein reiches Programm: Wolkenbänder, Wirbelstürme und natürlich der Tanz seiner vier großen Monde. Zwei Daten sollte man sich vormerken: Sowohl am Abend des 23. als auch am 30. Dezember kann man für einige Minuten zwei Mondschatten sowie einen Mond vor der Jupiterscheibe verfolgen. Am 23. sind ab 20:23 Uhr MEZ die Schatten von Ganymed und Europa zu sehen. Europa selbst löst sich gegen 20:35 Uhr vom Jupiterrand, Ganymeds Schatten verschwindet gegen 20:55 Uhr. Am 30. Dezember wiederholt sich das Spiel – mit leichten Änderungen: Um 22:59 Uhr trifft Europas Schatten den Planeten, gleichzeitig löst sich der Mond vom gegenüberliegenden Jupiterrand. Ganymeds weit größerer Schatten kommt ab 23:09 Uhr dazu. Bis 01:00 Uhr des darauf folgenden Morgens kann man miterleben, wie beide Mondschatten um die Wette über den Jupiter huschen. Europas Schatten ist schneller – der Mond kreist schließlich näher am Planeten.
​
-
Saturn ist der Planet für die ersten Abendstunden, er geht nun zunehmend früher unter. Am 17. Dezember sieht man die Mondsichel direkt unterhalb von Saturn.
​​
-
Uranus im Widder ist einen Monat nach seiner Opposition noch die ganze Nacht am Himmel vertreten.
​
-
Neptun im Wassermann wechselt am 11. wieder in die Fische. Er kann noch in den Abendstunden beobachtet werden.
​
Die Dämmerungszeiten
Zeiten für gelten für den Beobachtungstandort Halver i. Westfalen
51° 11‘ 18.96 N / 7° 29‘ 57.12 E
B = Bürgerliche Dämmerung / N = Nautische Dämmerung/ A = Astronomische Dämmerung
N = Nacht / T = Tag
01.12. : N = 0:00 A = 6:10 ND = 6:50 B = 7:32 T = 8:11 B = 16:26 ND = 17:04 A = 17:46 N = 18:26
15.12. : N = 0:00 A = 6:24 ND = 7:04 B = 7:47 T = 8:27 B = 16:22 ND = 17:02 A = 17:45 N = 18:25
31.12. : N = 0:00 A = 6:31 ND = 7:11 B = 7:54 T = 8:34 B = 16:31 ND = 17:11 A = 17:53 N = 18:34
Alle Info-Grafiken und Beobachtungsdaten auf diesen Seiten sind zusammengestellt mit Hilfe der VdS, SuW, Stellarium, TheSkyLive, timeanddate, Oculum, Kosmos und starwalk.space
Mehr Info's zu den Himmmelsereignissen im Jahreslauf könnt ihr im Kosmos Himmelsjahr nachlesen.
22,00 € in der Printausgabe >> click auf's Bild
...oder im monatlichen Newsletter von
oder gleich das SuW Heft Digital oder Print
​
​
​
​

bottom of page