top of page


Was ist los am Sternenhimmel im August

Wir starten in den Monat sogleich mit einem Sternschnuppen Feuerwerk der Perseiden 

Hurra, es ist August. Die Nächte werden wieder länger und auch am Polarkreis geht die Sonne wieder unter.
Das freut nicht jeden, bedeutet es doch ein langsames Abschied nehmen vom Hochsommer mit seinen langen lauen Sommerabenden. In den hohen nördlichen Breiten werden die Tage nun schnell kürzer und Mensch, Tier und Pflanzen bereiten sich auf den alljährlichen  Rhytmuswechsel im Tag- / Nachtzyklus vor. 

Für uns als Himmelsbeobachter, Astronomen, Sternfreunde und Naturliebhaber beginnen  jetzt (hoffentlich) wieder lange Beobachtungsnächte für bereits geplante Projekte oder auch spontane Himmelsereignisse. Mögen dabei unsere vorherschenden Westwetterlagen den einen oder anderen Bogen um unser Beobachtungsfenster machen. 
Clear Skies wünscht euch Joachim

Der Sternenhimmel im August 2025

VdS-Mondphasen_2025_08.jpg
VdS-Sternkarten_2025_08.jpg

Mondphasen und Sternenkarten von der VdS - monatlich aktuell
klickt euch in die Karten zum externen Weblink der VdS für mehr Beobachtungs-Infos 

Meine Beobachtungstipps

  • Vollmond  am 9. August um 09:45 Uhr zu 100 % beleuchtet ist er in diesem Jahr ein Blender und stiehlt womöglich dem Monatshighlight der Sternschnuppen in den Folgenächten die Show.

  • Um 01:21 Uhr überquerte er in der Nacht bereits den Meridian im Süden mit einer Höhe von + 17,9°.

  • Zum Maximum des Perseiden Metorstroms wird der Mond am 12. August um 22:04 bei 84° im Osten aufgehen und seinen Meridian im Süden um 04:34 Uhr mit +43,6° Höhe erreichen.  Ist der Mond hier noch zu 83% beleuchtet nimmt diese zum Samstag des 16. Aug. bis auf 42% zu seinem Aufgang um 23:22 Uhr bei 46° Ost ab.

​

  • Perseiden  vom 12. auf 13. August ist das Maximum der Sternschnuppenregens zu erwarten. Alljährlich hinterlässt der Streifzug unserer Erde durch die Staubfahne des ehemaligen Kometen „Swift-Tuttle“ in den  ersten 2 Augustwochen ein kleines Feuerwerk an kleinen Leuchtsuren am Himmel.

  • Klarer Himmel und keine störenden Lichtquellen für eine ungestörte Beobachtung vorrausgesetzt - und da sind wir schon zumindest bei einer Störquelle mit der wir in diesem Jahr auf jeden Fall auskommen müssen... 

  • Im hellen Mondlicht werden nur die hellsten Meteore sichtbar werden, zudem der Radiant des Perseus aus dem die Perseiden fliegen (schönes Wortspiel 😉) erst von 3:00 Uhr bis 5:00 Uhr morgens seine optimale Beobachtungs Höhe erreicht und der Mond ebenfalls... ​​​​​​​​

Screenshot_20250804_162202.jpg
Screenshot_20250804_162131.jpg
Screenshot_20250804_162109.jpg

Sei es drum, Herausforderungen sind da um ihnen zu begegnen..!!!

Schon im 19. Jahrhundert zeugen detailierte Aufzeichnungen einer Forschungsexpedition von den Widrigkeiten der Beobachtungsdokumentation, wie hier der Astronom Ladislaus Weinek auf der Schiffspassage zwischen Monrovia nach Ascension dokumentiert  

Screenshot (155)_Sternschnuppen.jpg

Die ganze Geschichte zur bedeutenden Expedition findet ihr in meinen  Sternengeschichten

  • Konjunktionen   12. August  - Venus und Jupiter nähern sich bis auf 53 Bogenminuten an  -  das sind weniger als 2 Vollmonde im Winkelmaß und bietet sich für eine Fotografie mit Tele- Brennweite von 300 - 800mm auf APS-C Sensor an.

GIF-0,5sek._V+J+M-Konjunktion.gif
  • Dreigespann  20. August  - Venus, Jupiter, Mond   sehr schöne Konstellation zu Beginn der nautischen Dämmerung um 5:00 Uhr. Mit nur noch 11% der abnehmenden Mondphase überstrahlt er nun nicht mehr die Szenerie. Mit einem Portraitobjektiv sollten es zu den 3 Hauoptakteuren auch noch die beiden "Zwillinge" Castor und Pollux auf's Bild schaffen.

20_Screenshot_20250804_141642.jpg
  • M31 Andromeda  - neben dem Sternbild Perseus befindet sich das Sternbild Andromeda welche die uns am nächsten und somit scheinbar größten Galaxie gleichen Namens beherbergt.

  • Mit etwas Glück huscht eine Sternschnuppe der Perseiden bei einer astrofotografischen Aufnahme vor den imposanten Spiralarnmen der Galaxie mit durchs Bild... 

004_andromeda-und-die-perseiden_jk.jpg
Perseiden-Strom_20230814-1.00MESZ_JK_15MB.jpg
  • Milchstraße  - in der zweiten Monatshälfte , wenn das störende Mondlicht sich wieder in die Morgendämmerung verabschiedet gibt es an dunklen Standorten ein optimales Beobachtungsfenster für das Band der Milchstraße mit ihren vielen eingelagerten roten Emissssionsnebeln, Sternhaufen und denfür uns visuelell undurchdringlichen Dunkelwolken voller Staubmaterie...

​

  • In dieser Aufnahme vom 14. August 2023 konnte ich  6 Sternschnuppen der Perseiden "einfangen". Am besten gelingt dies mit dem Stacking (übereinanderlegen) mehrerer Einzelaufnahmen. Die Sterne werden dann mittels geeigneter Software (z.B. Sequator) per Alignment zueinander exakt ausgerichtet. 

Beobachtungstipps der VdS - Vereinigungg der Sternfreunde 

Die Planeten im August 2025

  • Merkur  schwingt sich nach Mitte August zu einer günstigen Morgensichtbarkeit auf. In der letzten Monatsdekade kann man ihn gegen 5:30 Uhr über dem Nordosthorizont sehen.

​

  • Venus  übt ihre Position als Morgenstern weiter aus. Sie durchstreift die Zwillinge und geht daher weit im Nordosten auf. Am 12.8. begegnet sie dabei Jupiter und zieht in knapp einem Grad Abstand am Gasriesen vorbei.

​​

  • Mars  durcheilt die Jungfrau und nimmt am Abendhimmel nun endgültig Abschied.

​

  • Jupiter  in den Zwillingen ist ein Objekt des Morgenhimmels. Dabei wird er am 12.8. von Venus passiert. Und am 20.8. kommt die abnehmende Mondsichel zum Planetenduo. Ein tolles Motiv, für das sich das frühe Aufstehen auf jeden Fall lohnt!

​

  • Saturn  bewegt sich rückläufig durch die Fische. Der Ringplanet ist etwa ab Mitternacht gut zu sehen. Am 6.8. kommt es zur zweiten von drei Konjunktionen mit Neptun in diesem Jahr.

​

  • Uranus  im Stier beginnt seine Beobachtungsperiode am Morgenhimmel.

​

  • Neptun  ist wie Saturn rückläufig in den Fischen. Bei der Konjunktion der beiden am 6.8. beträgt ihr gegenseitiger Abstand knapp über einem Grad.

 â€‹â€‹

Der Sternenhimmel im August 2025

Im August kann man sich in Ruhe den Sommersternhimmel anzuschauen. Wenn nach 22 Uhr langsam die ersten Sterne auftauchen, lohnt ein Blick an den Nachthimmel. Wer gegen 23 Uhr steil nach oben blickt, wird den hellen Stern Wega im Sternbild Leier sehen. Zwei weitere helle Sterne bilden zusammen mit Wega das „Sommerdreieck“: links von Wega der Stern Deneb im Sternbild Schwan und ein gutes Stück in Richtung Horizont der Stern Atair im Sternbild Adler. Sobald es Mitte August nachts wieder richtig dunkel wird, kann man erahnen, wie sich mitten durch das Sommerdreieck das Band der Milchstraße zieht. Im Osten gehen mit Pegasus und Andromeda die ersten Herbstbilder auf.

​

Tief im Südosten hat sich Saturn in den Fischen nun über den Horizont erhoben. Nicht weit von ihm entfernt ist der lichtschwache Neptun zu finden

​

Die Nacht der Sternschnuppen

Alljährlich kreuzt die Erde vom 10. bis 14. August die Bahn des Kometen „Swift-Tuttle“ und fliegt durch dessen Staubspur. Dringt ein solches Kometen-Staubkorn in die Erdatmosphäre ein, dann verglüht es und huscht als Sternschnuppe über den Himmel. Daher sind Mitte August jedes Jahr besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Man spricht von den „Perseiden“ oder auch von den „Laurentius-Tränen“. Das Maximum der Perseiden wird für die Nacht vom 12. auf den 13.8. erwartet. Wenige Tage nach Vollmond hellt unser Erdbegleiter den Himmel leider deutlich auf.​​​

Quellenverzeichnis für verwendete Info-Grafiken und Beobachtungsdaten: 

VdS,  SuW,  Stellarium, TheSkyLive,  timeanddate,  Oculum,  Kosmos,  

SDO I Solar Dynamics Observatory

SpaceWeatherLive

Kosmos Himmelsjahr 2025.jpg
8229720.jpg

Mehr Info's zu den Himmmelsereignissen im Jahreslauf könnt ihr im Kosmos Himmelsjahr nachlesen.

22,00 € in der Printausgabe >> click auf's Bild

16,99 € als EBook

 

 

...oder im monatlichen Newsletter von

Sterne und Weltraum

oder gleich das SuW Heft Digital oder Print â€‹â€‹â€‹â€‹

SuW_202505.avif

Noch mehr aktuelle wissenschaftlich fundierte Informationen u.a. zur Astronomie gibt es bei Spektrum Kompakt.

 

Einfach in die jeweiligen Ausgaben klicken und kostenpflichtig als E-Paper lesen oder als PDF Downloaden

bottom of page