top of page

Stacking mit Sequator

FVH_Nachttour_4Bilder_20210614_JKH_16x.jpg

Projektidee    Zielsetzung    Aufnahmeplanung  

Photoausrüstung    Photographieren    Nachbearbeiten

Projektidee

Zielsetzung

001_03_31Bilder_Uneven3_CPSP2.2.jpg

In den kurzen Nächten zur Zeit der Mitternachtsdämmerung - es wird ja auch in meinem Halveraner 51.18 Breitengrad astronomisch gesehen nicht mehr Nacht - ist jetzt die Zeit der Nightscapephotographie gekommen. Das bedeutet für meine  Photoarbeiten, dass ich mich nun auf dämmernde Nachtlandschaften unter dem Sternenhimmel vorbereite. Besonders reizvoll ist es im Verlauf der Sommermonate das Band der Milchstraße unserer Heimatgalaxie zu beobachten, dass sich jetzt immer weiter in den Zenit emporstreckt. Ab Juni wird der Kern unserer Galaxie über dem Horizont sichtbar. 

Planung einer Nachtfototour gemeinsam mit Helmut Willnat für interessierte Teilnehmer des FVH Fotovereins Halver.

Aufnahme der Milchstraße mit dem galaktischen Zentrum Sagittarius (wobei das supermassereiche schwarze Loch selbst gar nicht zu sehen ist ;-)

Kombination mit einem interessanten Landschaftsvordergrund und einem anzustrahlendem Objekt (Baum, Ruine, Felsen etc. ). Wenig störende Lichtquellen Abseits von Städten und Lichtverschmutzung. Für die Teilnehmer des FVH heißt das praktische Erfahrungen sammeln in der Himmelsbeobachtung und Astrofotografie.

Aufnahmeplanung

Nordhelle 1.jpg

Suche nach einem geeigneten Ort mit freier Sicht im Märkischen Sauerland. Vorplanung auf Googlemaps und / oder anderen Topographischen Kartenmaterial. Abgleich der Koordinaten mit einem Astronomieprogramm wie Stellarium oder Redshift.

Vorab Sichtung der möglichen Aufnahmeorte bei Tageslicht mit Helmuts geländegängigem Fahrzeug. Auf den guten Wetterbericht mit wolkenloser, klarer, kühler und windstillen Nacht hoffend, setzten Helmut Willnat und ich für den Fotoverein Halver die Nacht vom 13. auf 14. Juni 2021 fest. Zielort sollte eine Bergkuppe oberhalb der Stottmert sein, mit Blick nach Süd / Südost zum Ebbekamm und der 663m hohen Nordhelle. 

Photoausrüstung

Kamera: Nikon D5300, (DX) APS-C Sensor

Weitwinkelobjektiv: Tokina 11-16, f2.8

Filter: Dark Sky Filter 77mm Bresser Explore Scientific. ...ein optisches Spezialglas mit Neodymoxid zur Kontrasterhöhung und Reduzierung von Lichtverschmutzung, blockt gelbes Licht. 

Stativ mit Nivellierhilfe, Neigeplatte

Tablet zur Kamerasteuerung

Ersatzakkus, Powertank, LED Taschenlampe, Rotlicht,  

Photographieren

Nordhelle 2.jpg

Probeaufnahmen im noch hellen Umgebungslicht für den Vordergrund und Horizontlinie.

Objektiv manueller Fokus, Bildstabilisator aus.

Zur Scharfstellung über den Live View Monitor der Kamera einen Referenzpunkt am Horizont suchen (Baumspitzen, Kirchturm etc,.) In der Nacht dient als Referenzpunkt ein Mond, Planet, heller Stern oder Licht eines Hauses /  Sendemast. Zur größeren Ansicht und besseren Bedienung erfolgt bei mir die Scharfstellung und die gesamte Kamerasteuerung über das Tablet oder den Laptopmonitor. Dazu nutze ich das Programm qDslrDashboard >> hier geht es zur Anleitung und zum Download 

Aufnahmedaten: Brennweite 16mm, Hochformat, Blende offen 2.8, Belichtung 13 sek. ISO 3200 - 4000, 

Zielbilder sind zügige 31 Serienaufnahmen mit gleichen Standorteinstellungen zur weiteren Bearbeitung

Nachbearbeitung

Eine Einzelaufnahme ist von den zu verarbeitenden Möglichkeiten begrenzt. Die begrenzenden Faktoren sind das Rauschverhalten der Kamera bei hohen ISO-Zahlen und längeren Belichtungszeiten. Weitere Einflüsse sind die Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Erddrehung (zu lange Belichten ergibt Sternenstrichspuren...

Ein Stackingprogramm bietet uns die Möglichkeit diese negativ auf das Bild einwirkenden Einflüsse zu minimieren, indem viele Einzelaufnahmen mit den uns bestmöglichen Grenzwerten zusammenaddiert (gestackt) werden.

Hierzu nutze ich das Programm Sequator, dass es als Freeware hier zum Download für Windows gibt. Für Mac Nutzer gibt es alternativ den Starry Landscape Stacker, allerdings mit 43,99 € kostenpflichtig,

 

Sequator Tutorial

Star images

Laden der Bilddateien vom Dateiordner in das Bearbeitungsprogramm.

Sequator kann JPEG oder auch einige RAW Formate lesen. Falls RAW von Deiner Kamera doch nicht eingelesen wird, dann bitte vorher in DNG Format über Adobe DNG converter wandeln. Alternativ kannst Du RAW auch ins unkomprimierte TIFF Format Deiner Kamerasoftware umwandeln.

Sequator gibt schlussendlich das fertige Summenbild auch im unkomprimierten TIFF Format wieder aus.

Ich füge meine Bilder hier als Beispiel im JPEG Format ein.

Screenshot (18).png

Base image

Die Bilddatei um die sich alle Sterne mittig addieren sollen. Automatisch ist dies immer die mittlere von allen Bildern. Manuell kann auch eine weiter vorne oder hinten liegende Bilddatei gewählt werden.

Noise images

Falls Dark Frames (Dunkelbilder) gemacht wurden können diese hier eingefügt werden. Hier habe ich keine verwendet und stattdessen weiter unten eine andere Einstellung gewählt.

Vignetting images

Korrigieren der Vignettierung des Objektivs. Optional auch in Lightroom oder CPS-Pro möglich.

Output

Hier die den Speicherort festlegen in dem die später fertiggestellte gestackte Bilddatei abgelegt werden soll. Das Bildformat als TIFF wählen.

Screenshot (19).png

Composition: Align stars

Align Stars (Alignment) für die Zusammenführung der Sterne auswählen, da wir ja hier keine Trails (Sternenstrichspuren) haben möchten.

Freeze ground (Vordergrund einfrieren) auswählen

Screenshot (20).png

Sky region: Partial

Irrregular mask - mit dem Cursour werden die Regionen mit den Sternen markiert die Sequator zusammenrechnen soll. Mit dem Scrollrad kann das Maskenwerkzeug vergrößert oder verkleinert werden.

Screenshot (21).png

Irregular mask

 Achtung >> bei der Umrandung eines in das Bild ragenden Objekts (wie hier ein Baum und  Baumstumpf), sehr genau vorgehen und mit der Maske nicht den Teile des Objekts überschreiben. Ansonsten das maskierte Objekt in der Addierung der Sterne mit bewegt. Die Maske wird mit der linken Maustaste gesetzt und mit der rechten kann sie auch zurückgenommen werden. Größer und kleiner stellen über das Scrollrad.

Screenshot (24).png

>> jetzt wichtige Parameter setzen <<

Auto brigthness: ON

...reduziert zu helle "Lights" (Belichtete Bilder) Im Gegensatz dazu "Darks" die Dunkelbilder mit Objektivdeckel.

High dynamik range: ON

...erzeugt ein etwas dunkleres Bild mit höherem Dynamikumfang. Hier muss das Bild später in LR oder CPS-Pro bzgl. Lichter und Tiefen korrigiert werden.

Remove dynamik noises: On

...falls keine Dunkelbilder gemacht wurden, versucht diese Funktion das Bildrauschen zu reduzieren.

Reduce disto effects: Auto

...korrigiert Sternenstriche und macht sie wieder punktförmig. Dennoch ist in jedem Fall schon bei Bildaufnahme die 500er Regel zur Vermeidung von Sternenstrichspuren anzuwenden.

Screenshot (25).png

Reduce light pollution: Uneven

...diese Funktion reduziert die Lichtverschmutzung.

Hier einfach mal in den 5 Einstellungen probieren. Ich habe den Mittelwert zwischen Weak und Strong gewählt.

Enhance star light: ON

...lässt die Sterne etwas heller erscheinen. Hier kann ruhig bis auf Strong hochgezogen werden.

Merge 4 pixels: OFF

...führt zu einer Aufhellung der Sterne. Allerdings reduziert sich die Bildgröße um 1/4.

Time-lapse: OFF

...wir wollen hier keine Zeitraffer erstellen

Screenshot (26).png

Start 

...die Einzelbilder werden nun in ein Summenbild zusammengefügt und als TIFF Datei in dem vorher ausgewählten Ordner erstellt.

 

 

.

Screenshot (29).png

Summenbild 

...das in Sequator generierte TIFF Summenbild kann sich nun schon sehen lassen...!!

 

 

.

Screenshot (32).png

Zielbild 

 

"Totholz im Sternenlicht"

 

 

 

  Mit weiterer Bildbearbeitungssoftware wie PS, CPS-Pro kann das Summenbild aus Sequator je nach Anforderung weiterverarbeitet werden.

 

In Corel PaintShop Pro Ultimative habe ich hier in 2 Ebenen im Histogramm, Lichter, Tiefen, Weißabgleich, RGB, Schärfe, Fülllicht, Helligkeit, Kontrast nachgearbeitet.

 

Mehr dazu in meinem nächsten Tutorial...

 

 

.

03_31Bilder_Uneven3_CPSP2.2-LOGO.jpg

Software

qDslr-Dashboard - Kamerasteuerung

Redshift - Astronomiesoftware zur Himmelsbeobachtung und Aufnahmeplanung

Sequator - Stacking von bewegten Sternenaufnahmen mit fixen Landschaftsmotiven

DeepSkyStacker - Stacking von Sternen, Galaxien, Nebeln, Sternhaufen

Fitzwork - Stacking von Monddetals

Picolay - Fokusstacking in der Makrofotografie mit unterschiedlichen Schärfepunkte 

Hugin Panorama Editor - Stichen von Reihen-Einzelaufnahmen von Tele bis Weitwinkel  zu einem Panorama Blickfeld. Bildfeld- und Bildwinkelberechnung 

Corel PaintShop Pro - Bildbearbeitungsprogramm zur Nachbelichtungskorrektur von Sternen- und Landschaftsaufnahmen

bottom of page