

>> Was ist los am Sternenhimmel im Monat Juli <<
Kurze Nächte laue Sommernächte, Leuchtende Nachtwolken,
Nebel in der Milchstraße und ein Blick in fremde Galaxien




















Die Nächte sind auch bei uns am 51. Breitengrad im Sommer kurz.
Zwar gibt es zur Sonnenwende und einige Tage um den 21. Juni herum keine weißen Nächte, wie es sie ab dem 50ten Breitengad ab Sylt und Flensburg mit nur noch nautischer Dämmerung zu sehen gibt. Aber für mehr Dunkelheit als bis zur astronomischen Dämmerung reicht es auch bei uns nicht mehr und das vom 25. Mai bis zum 19. Juli !!!
Der Sternenhimmel im Juli 2025
Mondphasen und Sternenkarten von der VdS - monatlich aktuell
klickt euch in die Karten zum externen Weblink der VdS für mehr Beobachtungs-Infos
Meine Beobachtungstipps für die hellen kurzen Sommernächte im Juli ​
-
Vollmond - oder Bockmond oder Heumond im Volksmund genannt
Die 100% Beleuchtung erreicht der Volle Mond am 10. Juli um 22:36 MESZ. Mondaufgang ist kurz zuvor
um 22:11 MESZ mit 136° im Südosten. Den Meridian im Süden erreicht er nach Mitternacht am 12. Juni
um 01:45 MESZ mit +11,8° über Horizont. Monduntergang ist um 05:24 Uhr mit 226° im Norwesten.
Den niedrigsten Stand hatte der Mond übrigens schon am morgen des 11. Juni um 00:50 MESZ mit
+9,9° im Meridian.
​
-
​NLC Clouds
Leuchtende Nachtwolken fotografieren
-
Milchstraße
​ In den lauen Sommernächten bieten sich schöne Aufnahmen von Landschaften in der Nacht an, über
die sich das schwache Leuchten der Milchstraße erhebt.
Die Planeten im Juli 2025
-
Merkur nimmt im Juli ein Sonnenbad und ist folglich nicht zu sehen.
​
-
Venus begrüßt alle Frühaufsteher über dem östlichen Morgenhimmel. Am 22.7. gesellt sich wieder einmal der schmale Mond zur Venus.
​
-
Mars streift durch den Löwen und ist abends noch zu sehen. Am 28.7. schaut die dünne, zunehmende Mondsichel beim roten Planeten vorbei.
​
-
Jupiter taucht ab Mitte Juli wieder am Morgenhimmel auf. Am 23.7. steht die schmale Mondsichel über ihm.
​
-
Saturn in den Fischen wird zum Beobachtungsziel für die zweite Nachthälfte. Am 16.7. weist der abnehmende Halbmond den Weg zu Saturn.
​
-
Uranus im Stier kann man ab Mitte Juli am Morgenhimmel aufsuchen.
​
-
Neptun in den Fischen ist nicht weit von Saturn entfernt. Mit einem Teleobjektiv kann man beide zusammen fotografieren.
​​
Der Sternenhimmel im Juli 2025
Der Juli ist der beste Monat, um die südlichen Sternbilder Skorpion und Schütze zu beobachten. Von Deutschland aus sind sie sehr nah am Horizont zu finden. Wer jedoch in der Mittelmeerregion Urlaub macht, kann sie deutlich höher am Himmel sehen. Oberhalb von Skorpion und Schütze verbergen sich die unscheinbaren Sternbilder Schlangenträger, Schlange und darüber der Herkules. Die besonders hellen Sterne am Himmel sind Arktur im Bootes, Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler.
Das Band der Milchstraße zieht sich quer über den Himmel. Da es bei uns im Juli aber nachts nicht ganz dunkel wird, ist es besser, die Milchstraße erst im August anzuschauen. Der Große Bär ist auf der Sternkarte nur noch zum Teil zu sehen. Er sinkt zunehmend dem Horizont entgegen und ist jetzt in nordwestlicher Richtung zu finden.​​
Quellenverzeichnis für verwendete Info-Grafiken und Beobachtungsdaten:
VdS, SuW, Stellarium, TheSkyLive, timeanddate, Oculum, Kosmos,
Mehr Info's zu den Himmmelsereignissen im Jahreslauf könnt ihr im Kosmos Himmelsjahr nachlesen.
22,00 € in der Printausgabe >> click auf's Bild
...oder im monatlichen Newsletter von
oder gleich das SuW Heft Digital oder Print ​​​​
Noch mehr aktuelle wissenschaftlich fundierte Informationen u.a. zur Astronomie gibt es bei Spektrum Kompakt.
Einfach in die jeweiligen Ausgaben klicken und kostenpflichtig als E-Paper lesen oder als PDF Downloaden