top of page

Frohes Neues Jahr 2025

allen Sternfreunden und Astrofreunden - Oben an der Volme

 

Der Sternenhimmel im Januar 2025

VdS-Mondphasen_2025_01.jpg
VdS-Sternkarten_2025_01.jpg

Mondphasen und Sternenkarten von der VdS - monatlich aktuell
klickt euch in die Karten zum externen Weblink der VdS für mehr Beobachtungs-Infos 
 

Aktuelle Beobachtungen am Winter - Sternenhimmel
Hier stelle ich meine persönlichen Himmels-Highlights in absteigender Reihenfolge vor. Eine offizielle Monatsübersicht der VdS für Januar findet sich im Anschluss.
Alle Zeitangaben in MESZ (Sommerzeit) gelten für Halver i. Westfalen mit  den Koordinaten Lat: 51.18° N / Lon: 7.48° E
Bilder und Recherche, soweit nicht anders gekennzeichnet, sowie Webseitenverantwortlich: Joachim Kruse


13. bis 15. Januar  >> Komet C/2024 G3  
es sind zwar schwierigste Sichtbedingungen zum Sonnenuntergang, aber der Komet erreicht vermutlich eine Helligkeit von bis zu - 7mag (somit deutlich heller als Venus -4mag) und könnte somit in der noch hellen Dämmerung gesichtet werden.
Die Zeiten der Horizonthöhen für Halver sind mit Stellarium proApp erstellt, die Dämmerungshelligkeit habe ich ausgeblendet 

Die letzten Messungen stützen die Helligkeitsprognose, so dass der Komet zwischen dem 10. und 16. Januar die Venus an Helligkeit übertrifft.  Direkt zum Perihel werden -7 mag erwartet, so hell wie die stärksten Iridium-Flares seinerzeit.

Am Abendhimmel ist der Planet Venus auf jeden Fall sichtbar und kann als Ausgangspunkt zum „Peilen“ benutzt werden. 

21_Screenshot_20250112_173107.jpg
AtlasLC-369x300.jpg

Wenn die Wetterprognosen für Halver zutreffen kann man ab 13. Januar  versuchen, den über den Horizont ragenden Schweif zu erhaschen, selbst wenn der Kometenkopf noch nicht aufgegangen ist.

 

Erfolgreiche und auch erfolglose Sichtungen könnt ihr in der  Kometenecke im Forums der VdS  mitverfolgen.

Aufsuch-Hinweise und eine Karte für den Abendhimmel ist auch in der Kometenrubrik von Sterne und Weltraum zu finden.

22_Screenshot_20250112_173045.jpg
23_Screenshot_20250112_173029.jpg


14. Januar  >> Mond begegnet Mars  
wenige Stunden nach Vollmond begegnet unser Nachbar dem Mars. Die Annäherung lässt sich im Verlauf der Nacht gut verfolgen, die engste Begegnung erleben wir am Dienstag morgen gegen 5 Uhr. Die beiden Körper stehen dann noch recht hoch am Westhimmel.
Die Zeiten und Höhenwinkel der Begegnung für Halver sind mit Stellarium Mobile PLUS-App erstellt

Screenshot_20250112_182735.jpg
Screenshot_20250112_171208.jpg

Um 6:47 Uhr befinden sich Mars und Mond + 20° über Horizont und können nachfolgend in den Beginn der Dämmerung hinein sehr schön mit der Schneelandschaft als Nightscape fotografiert werden. 


13. Januar - 23:26 MEZ  >> der höchste Vollmond seit 18 Jahren  
seine größte Höhe von +64° Höhe erreicht der Mond etwas später um 00:45:26 MEZ im Süden. In diesem Januar wird er die schneebedeckte Landschaft von Sauerland und Bergischen Land in ein diffuses Licht fast ohne Schatten werfen.
Ein halbes Jahr später wird der Vollmond am 10. Juli dagegen mit nur +9°50' extrem tief am Horizont erscheinen. 

>> Fototipp: Beide Vollmonde Januar + Juli an gleicher Position und Brennweite mit Landschaftbezug aufnehmen um die Höhendifferenz zu dokumentieren. In der Bildbearbeitung Ebenen übereinanderlegen. Es wird je nach Sensortyp eurer Kamera eine Ultraweitwinkel erforderlich sein.   

Stellarium_Vollmond_20250114_CPSP.jpg
Stellarium_Vollmond_20250710_CPSP.jpg

Mondzeiten und Koordinaten für den 14.01.2025 + 10.07.2025 erstellt mit Stellarium PC-Version


4. Januar  >> Mond bedeckt Saturn  
Gleich zu Beginn des Jahres gibt es schon einen Knaller am Abendhimmel. Der Mond nur zu 24% beleuchte Erdmond schiebt sich vor den Saturn und bedeckt ihn zuerst auf der unbeleuchten Seite.
Die Zeiten der Bedeckung für Halver sind mit Redshift proApp erstellt

Screenshot_20250101_151625_Redshift Sky.jpg

Position der Himmelskörper zu Beginn der Bürgerlichen Dämmerung

  • Datum, Uhrzeit und Himmelskoordinaten sind jeweils für das zentrierte Objekt >> Saturn << an den Bildrändern angegeben.

Während die Sonne um 16:36 Uhr untergeht, stehen der Saturn und unser Erdmond mit 31° Höhe über dem Horizont fast genau im Süden und werden hier in der Weitwinkel Animation als ein Lichtpunkt gezeigt, obwohl sie mit bloßem Auge mit knapp 1° Abstand noch zu unterscheiden sind. Die Venus als hellster Planet am Abendhiimmel steht rund 13° rechts von Saturn und Mond

Position der Himmelskörper zu Beginn der Bedeckung des Saturn durch den Mond​

Screenshot_20250101_150827_Redshift Sky.jpg

Zeitpunkt vor der Bedeckung / Eintritt Saturnmonde und Saturn in den Schatten des Mondes

Zeitpunkt bei Austritt der Saturnmonde und Saturn aus der beleuchteten Seite des Mondes

 

Der Sternenhimmel im Januar 2025

 

Auf der Januar-Sternkarte - siehe oben, sie gilt für 22 Uhr – erkennt man in Südrichtung das bekannteste Wintersternbild, den Orion. Seine sieben Sterne sind alle sehr hell. In der von ihnen aufgespannten Form kann man sich gut den menschlichen Körper des Himmelsjägers vorstellen. Unterhalb der drei „Gürtelsterne“ entdeckt man mit einem Fernglas den blass schimmernden Orion-Nebel. Der rechte untere Stern des Orion, Rigel, ist gleichzeitig die rechte untere Ecke des Wintersechsecks. Beim Wintersechseck handelt es sich um kein Sternbild, sondern um eine große Figur aus sechs hellen Sternen verschiedener Sternbilder. Im Uhrzeigersinn folgt auf Rigel im Orion zuerst Sirius (im Großen Hund), dann Procyon (im Kleinen Hund), Castor (in den Zwillingen), Capella (im Fuhrmann), und schließlich Aldebaran im Stier.

 

Die Wintermilchstraße zieht durch die Sternbilder Großer Hund, Einhorn, Zwillinge, Stier, Fuhrmann, Perseus und Kassiopeia. Sie ist nicht so hell wie im Sommer, da wir von der Erde aus derzeit zum Rand unserer Galaxis hin blicken.

 

Im Stier zieht der helle Jupiter die Blicke auf sich, weiter westlich ist Uranus ein Fernglasobjekt. Im Südosten bildet der rötliche Mars mit Castor und Pollux in den Zwillingen derzeit eine Linie.

 

Die Planeten im Januar 2025

  • Merkur  beendet Anfang Januar seine Morgensichtbarkeit und bleibt danach im Glanz der Sonne verborgen.

​

  • Venus  ist strahlender Abendstern über dem südwestlichen Horizont. Am 3.1. begegnet ihr die schmale Mondsichel. Am 10.1. erreicht sie ihre größte östliche Elongation. Vom 16. bis 20.1. zieht Venus an Saturn vorbei und Ende Januar an Neptun.

​

  • Mars  läuft vom Krebs in die Zwillinge. Er nimmt am 16.1. seine Oppositionsstellung ein – der rote Planet ist ein Objekt der gesamten Nacht. Am 14.1. morgens steht der Vollmond direkt neben Mars.

​

  • Jupiter  im Stier befindet sich im Monat nach seiner Opposition. Noch ist der helle Riesenplanet günstig zu beobachten. Am 10.1. kommt der zunehmende Mond bei Jupiter zur Besuch.

​

  • Saturn  im Wassermann ist ein Objekt des Abendhimmels. Am Abend des 4.1. wird Saturn vom zunehmenden Mond bedeckt. Nach der Monatsmitte zieht Venus an Saturn vorbei.

​

  • Uranus  wird im Widder immer langsamer, Ende Januar kommt er zum Stillstand und bewegt sich anschließend wieder rechtläufig durch die Sternbilder. Noch ist die Gelegenheit für eine Beobachtung günstig.

​

  • Neptun  in den Fischen nimmt Abschied vom Abendhimmel. Am 5.1. begegnet ihm die schmale Mondsichel, Ende Januar läuft Venus an Neptun vorbei.

 â€‹

Bild des Monats Dezember

M33 Triangulum Galaxie

M 33 Triangulum Galaxie  im Sternbild Dreieck

Die Spiralgalaxie ist neben M31Andromeda und unserer Milchstraße die drittgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe und mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,3 mag deutlich lichtschwächer als M31 mit 4,4mag.  M33 steht in 2,9 Millionen Lichtjahren Entfernung zu uns und ihr Durchmesser ist mit 60.000 Lichtjahren etwa halb so groß wie der unserer Heimatgalaxie.                                               Meine Aufnahme zeigt die 71' x 42' große Scheibenebene mit dem mehrteiligen Spiralmuster der Galaxie.             

>> für mehr Infos zur Aufnahmetechnik klick auf meine Sternengeschichten

Quellenverzeichnis für verwendete Info-Grafiken und Beobachtungsdaten: 

VdS,  SuW,  Stellarium, TheSkyLive,  timeanddate,  Oculum,  Kosmos,  

SDO I Solar Dynamics Observatory

SpaceWeatherLive

Kosmos Himmelsjahr 2025.jpg

Mehr Info's zu den Himmmelsereignissen im Jahreslauf könnt ihr im Kosmos Himmelsjahr nachlesen.

22,00 € in der Printausgabe >> click auf's Bild

16,99 € als EBook

 

 

...oder im monatlichen Newsletter von

Sterne und Weltraum

oder gleich das SuW Heft Digital oder Print 

​

​

​

 

​

SuW_202501_.avif
bottom of page